Die neusten Informationen aus den Netzwerk, aus den Kantonen, aus der Forschung, von anderen Organisationen, mit Hinweisen auf Publikationen und vieles mehr.
→ Newsletter März 2021
→ Nachruf für Victor Müller-Oppliger
Save the Date
11. Dezember 2021
Tagung «Wie werden Schulen begabungsfördernder?» an der PH Zürich
Auch in diesem Jahr findet die gemeinsame Tagung des Netzwerks Begabungsförderung und des LISSAPreises statt. Die Tagung wird je nach Corona-Situation entweder in Präsenz oder online durchgeführt. Vorerst planen wir aber ein Zusammen kommen vor Ort.
→ Mehr
Diesen Sommer mit den Projekten Schach, Detektive im Einsatz und die Welt der Computer.
Weitere Informationen: → www.kinderuni-davos.ch
31. August - 3. September 2021
ECHA 2021
Gifts and Talents Values for the Future - Online
This conference aims to define force lines in the educational policy field, to promote a higher level of scientific knowledge, to share innovative action models and to enhance, in this field, the combination of educational efforts in the European Union and at world level.
Weitere Informationen: → www.echa2021.org
Aufgrund der Entwicklungen der COVID19-Pandemie findet das Symposium Begabung am 20. März 2021 nicht statt.
Weitere Informationen: → www.zg.ch
Dieser Zertifikatsabschluss befähigt Lehrpersonen zur spezifischen integrativen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Begabungen und für die Mitwirkung in Förderprogrammen der Schule.
Der nächste CAS-Studiengang beginnt im Sept. 2021. Anmeldetermin: 30.04.2021
Informationen: → www.phlu.ch
Der Zertifikats-und Masterstudiengang «Integrative Begabungs- und Begabtenförderung» an der PH FHNW ist ein blended learning Studiengang, der sich durch Präsenzanlässe mit international renommierten Referent/innen und ergänzenden E-Learning -Modulen auszeichnet. Es können auch einzelne Module und Anlässe belegt werden.
Der nächste CAS-Studiengang beginnt am 10. Sept. 2021. Anmeldetermin: 11.07.2021
Informationen: → www.fhnw.ch
Das Ziel des ETH-Projektes im MINT-Bereich ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung individuell zu för- dern und sie zu einer so hohen Expertise zu bringen, wie es in ihrem Alter nur möglich ist. Das Grundkonzept soll nicht sein, die fertigen Produkte der Wissenschaft (wie Fakten, Modelle, Methoden und Technologien) und ihre Anwendungen zu unterrichten, sondern den Kindern die Prozesse der Wissenserzeugung und des Erfindens beizubringen. Die Workshops stehen allen Kindern im Alter von 8-15 Jahren mit aussergewöhnlichem Leistungspotential offen.
Weitere Informationen: → www.abz.inf.ethz.ch
Aus dem Pilotprojekt wird nun ein dauerhaftes Angebot. Die Ateliers und Impulstage gehen mit dem Schuljahr 2020/21 in den Regelbetrieb über. Auf der Website finden Sie alle Informationen zu den aktuellen Angeboten.
Informationen: → www.bbf.tg.ch
Das Französischatelier ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler (3.- 6. Klasse) der Volksschule Basel-Stadt, die regelmässig französisch auch ausserhalb der Schule sprechen oder denen das Französischlernen sehr leicht fällt. Das Angebot findet einmal pro Woche an einem schulfreien Nachmittag statt. Im Französischatelier bauen die Kinder ihre individuellen Französischkenntnisse aus. Sie verbessern ihre schriftlichen und mündlichen Fertigkeiten, erweitern ihr Vokabular und vertiefen ihre kulturellen Kenntnisse. Die Kinder nehmen weiterhin am regulären Unterricht und an allen Leistungserhebungen teil, erhalten aber zusätzliche Enrichmentangebote für den regulären Unterricht.
Informationen: → www.edubs.ch
Zum 10. Jubiläum hat der LISSA Preis acht konkrete Geschichten über die Begabtenförderung und Schulprojekte ausgezeichnet, die herausgefordert oder bewegt haben, die geglückt oder gescheitert sind oder die die Schule verändert haben.
Die unterschiedlichen Beiträge stehen auf LISSA zur Verfügung: → www.lissa-preis.ch
Einblick in das Modul Begabtenförderung: Hier können Sie sich durch einen kleinen Ausschnitt aus dem Onlinekurs "Neurowissenschaften und Heilpädagogik" klicken. Wenn Sie möchten, können Sie diesen Testlauf sogar mit einer Lernkontrolle abschliessen.
Online-Kurs Modul Begabtenförderung: → onlinekurse.hfh.ch
Die Fachstelle der Begabungs- und Begabtenförderung des Kantons Schaffhausen stellt viermal im Jahr praktische Arbeitshilfen für Lehrpersonen online – kleine Spiele, Streichholzrätsel oder Knobelaufgaben sind nur eine Auswahl davon. Kommen Sie in Genuss dieses Angebots.
Information: → schule.sh.ch
Nach Luzern und Zug gibt es seit Kurzem nun auch im Kanton OW, in Alpnach, einen tüftelPark. Der Verein tüftelPark Pilatus wurde am 19. Dezember 2016 in Kägiswil (OW) gegründet. Ziel ist die erfinderischen, handwerklichen und gestalterischen Talente von Kinder und Jugendlichen im Kanton Obwalden zu fördern. Um im tüftelPark Pilatus alleine arbeiten zu können, besuchen die neuen TüftlerInnen den Werkstatt-Einführungskurs. An zwei Nachmittagen bekommen sie einen Einblick in die Handhabung von Maschinen und Werkzeugen. Das freie Tüfteln am Mittwoch- und Samstagnachmittag ist für die TeilnehmerInnen kostenlos. Nur das Verbrauchsmaterial muss bezahlt werden.
Informationen: → tueftelpark-pilatus.ch
Jugendliche sollen ihre Interessen und Stärken entdecken können, bevor sie sich für Lehre, Gymi oder Job entscheiden. Das bietet das Zukunftsjahr in Uetikon am See — direkt am Zürisee. Hier können vielfältige Anlagen entdeckt, eigene Erfahrungen gemacht, Ideen umgesetzt und weiterentwickelt werden. Dabei werden persönliche Begabungen sicht- und erfahrbar, v.a. auch solche, die dem schulischen Fächerkatalog nicht entsprechen. Im Zukunftsjahr ist demnach der passende (nicht der nahtlose) Übertritt das Ziel. Wer herausgefunden hat, was er gerne macht, kann seine Begabungen voll entfalten.
Informationen: → www.zukunftsjahr.ch