Die Begabungsförderung für Aargauer Schülerinnen und Schüler und das Aargauer Literaturhaus in Lenzburg spannen zusammen und bieten mit dem Atelier Litera für begabte Schülerinnen und Schüler der Primar- und Oberstufe herausfordernde Angebote zur Entwicklung von Sprache und Erzählstärke. Mit den stufengerechten Angeboten für 8- bis 12-Jährige und 13- bis 16-Jährige, der Einstiegshilfe «Wortschatz» für die jüngeren Schüler und der «Textstatt» für 17- bis 25-Jährige kommt im Zusammenspiel zwischen Schule und Literaturhaus ein umfassendes Begabungs- und Nachwuchsförderkonzept zum Tragen.
Weitere Informationen sind zu finden unter → www.aargauer-literaturhaus.ch/.
Die Abteilung Schulentwicklung des Thurgauischen Amts für Volksschulen hat eine Schrift herausgegeben, die in kompakter Form ein zeitgemässes Lern- und Unterrichtsverständnis präsentiert und dabei auf die aktuelle Forschung zu gutem Unterricht in heterogenen Klassen zurückgreift. Lehrpersonen und Schulteams finden auf 30 Seiten das Wichtigste anschaulich zusammengestellt und pointiert erklärt.
Die Broschüre kann bezogen werden über → www.lehrmittel-shop.tg.ch (Artikel Nr. 5840.16.00) und steht zum Download bereit auf → www.av.tg.ch > Themen/Dokumente > Lern- und Unterrichtsverständnis.
Wir möchten nochmals hinweisen auf die Möglichkeit für Lehrpersonen, Schulleitende, Fachpersonen Begabungsförderung und andere Interessierte einen vertieften Einblick in LISSA-Preisträgerschulen und deren Projekte zu gewinnen. Die Tagungskosten trägt der LISSA-Preis, Teilnehmende müssen nur für Reisespesen aufkommen. Anmeldung jeweils bis eine Woche vor dem Veranstaltungstermin über info@lissa-preis.ch.
Die erste Veranstaltung in Rickenbach SZ ist am 20. März bereits erfolgreich über die Bühne gegangen.
Weitere Besuchsmöglichkeiten sind:
2| Schule Sarnen OW, Mittwoch, 17. April 2013, 14–16 Uhr;
3| Primarschule Ebnet LU, Mittwoch, 24. April 2013, 13.30–16.15 Uhr
4| Exploratio Winterthur ZH, Mittwoch, 22. Mai 2013, 14–17 Uhr.
Flyer mit weiteren Informationen: → www.lissa-preis.ch
Bereits zum zweiten Mal haben die Stiftung für hochbegabte Kinder und die Stiftung Mercator Schweiz eine Publikation ermöglicht, die Konzepte von LISSA-Preisträgern einem breiteren Publikum zugänglich macht. Zur Darstellung kommen Schulen, die 2010 und 2012 ausgezeichnet wurden. Die zwölf Projekte teilen sich auf in Gesamtkonzepte für mehrere Schulhäuser oder kleinerer Schulen, ein Projekt mit zentralen und dezentralen Angeboten sowie vorbildliche Teilprojekte. Die handliche Broschüre trägt den Titel «Begabungsförderung integriert», enthält neben den Schulportraits auch einen Beitrag von Peter Lienhard-Tuggener und kann unter
→ www.lissa-preis.ch bestellt werden.
Das im vergangenen Jahr kurzfristig abgesagte Symposium zur Begabtenförderung zu Rolle, Bedeutung und Potentialen von Begabtenförderstiftungen und zur Rollenteilung zwischen Staat, Stiftungen und Wirtschaft findet am Donnerstag, 27. Juni 2013, im Kollegienhaus der Uni Basel statt. Als Veranstalter zeichnen das Centre für Philanthropy Studies (CEPS), die Stiftung Schweizer Jugend forscht, die Schweizerische Studienstiftung sowie die Fachhochschule Ostschweiz.
Details und Anmeldung: → http://ceps.unibas.ch/aktuelles/.
Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK hat per 11. Januar 2013 den Pädagogischen Hochschulen FHNW und Zentralschweiz die Anerkennung der MAS-Urkunden «Master of Advanced Studies (MAS) in Integrativer Begabungs- und Begabtenförderung» ohne Auflagen erteilt. Nachdem der Master schon seit einiger Zeit vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT anerkannt wurde, liegt diese Anerkennung nun auch seitens der EDK vor. Damit erhält diese Weiterbildung im Bereich Begabungs- und Begabtenförderung ein grösseres Gewicht und die stetigen Bemühungen um Weiterentwicklung in diesem Bereich eine grosse Bestätigung.
Für den Verband Schweizer Wissenschafts-Olympiaden ist 2013 ein besonderes Jahr, wird doch erstmals in unserem Land eine Internationale Wissenschafts-Olympiade ausgetragen. Vom 14. bis 21. Juli 2013 geht in Bern die Internationale Biologie-Olympiade über die Bühne. Der Wettbewerb für Mittelschülerinnen und Mittelschüler verlangt hohe fachspezifische Kompetenzen. Daneben wird aber auch viel Wert gelegt auf den Austausch zwischen den Nachwuchs-wissenschafterinnen und -wissenschaftern aus aller Welt. Swiss Scientific Olympiads und die Uni Bern erwarten etwa 60 Delegationen mit 240 begabten Schülerinnen und Schülern und ebenso viele Begleitpersonen.
Weitere Informationen sind zu finden unter → www.ibo2013.org/.
Auch heuer findet das Platon Jugendforum in Obertrum bei Salzburg in Österreich statt. Vom 28. Juli bis 3. August 2013 treffen sich Jugendliche, die interessiert sind am internationalen Austausch und am Debattieren über gesellschaftlich und auch persönlich relevante Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien. Das Jugendforum will Jugendlichen die Vielfalt Europas näher bringen und gleichzeitig die Erfahrung ermöglichen, dass trotz aller Unterschiede Gemeinsam-keiten gefunden werden können. Die Kosten betragen 400 Euro für Unterkunft, Verpflegung, Material etc. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2013.
Kontakt und Anmeldung über Martina Nussbaumer (martina.nussbaumer2@sbg.ac.at) oder Sieglinde Weyringer (sieglinde.weyringer@sbg.ac.at).
Interessierte finden weitere Informationen auch unter → http://platon.vake.eu/de/.
Der Kongress findet unter dem Motto «begabt – lernen – exzellent – lehren» vom 7.-9. November in Salzburg statt. Folgende Hauptreferentinnen und -referenten werden zu spannenden Aspekten der Begabungs- und Exzellenzförderung sprechen:
Zur Vertiefung können Teilnehmende Workshops und Vorträge aus sieben Themenfeldern auswählen.
Details und laufend aktualisierte Informationen sind zu finden auf → www.oezbf.net.
Das Österreichische Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung özbf hat unter dem Titel «Psychologische Diagnostik moderierender Persönlichkeitsmerkmale bei Kinder und Jugendlichen» ein Handbuch von Ulrike Kipman herausgegeben. Das Handbuch stellt Untersuchungsinstrumente vor, die den Fokus auf schulbezogene nicht-klinische Persönlichkeits-merkmale (z.B. Selbstkonzept, Attributionsstil, Prüfungsangst, Motivation oder Arbeitsvermeidung) legen. Die Publikation soll dabei helfen, geeignete Testverfahren für bestimmte Fragestellungen auszuwählen, um Ergebnisse von Intelligenz- oder Konzentrationstests differenzierter beurteilen und ein Gesamtbild gewinnen zu können. Ausgewählt wurden gängige Diagnoseinstrumente, die eine deutschsprachige Verfahrensversion haben, theoretisch verankert und empirisch validiert sind und Vergleichskennwerte haben.
Unter → www.oezbf.net findet sich die Publikation zum Download bereit.
Das Publikationsorgan des özbf widmet sich im Schwerpunkt der neusten Nummer der Bildnerischen Begabung und deren Förderung. Die Nummer enthält weitere Artikel zur Forschung (z.B. D. Siegle: Research with the Achiement Orientation Model) und aus der Praxis der Begabungs- und Exzellenzförderung sowie zahlreiche Rezensionen. Die Zeitschrift ist online verfügbar unter → www.oezbf.net.
Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter (Juni 2013) ist am 21. Juni 2013.
Beiträge bitte bis zu diesem Datum an die unten stehenden Adressen senden. Danke!