Samstag, 17. November 2018, 9.30 - 15.30 Uhr
Pädagogische Hochschule Luzern, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
→ Tagungsflyer (PDF)
Eine Förderung entsprechend der Möglichkeiten der Kinder und Jugendlichen ist in allen Schulstufen das vorrangige Ziel. Gerade auf der Sekundarstufe I stellen die Aufteilung in verschiedene Schulzüge und die Heterogenität der Klassen besonders herausfordernde Bedingungen dar. Umso wichtiger ist es, Lernmöglichkeiten passend zu den individuellen Potentialen der Schülerinnen und Schüler zu gestalten und differenzierte Lernanlässe zu ermöglichen. Wie können Schulen den Regelunterricht ergänzen und welche Faktoren müssen hierbei berücksichtigt werden? Und welche Optionen für neue anregende Lernumgebungen ergeben sich durch die Digitalisierung?
Diese und weitere Fragestellungen wurden aus verschiedenen Perspektiven in den Referaten am Morgen aufgegriffen:
Im anschliessenden Gespräch unter der Leitung von Urs Wilhelm (stv. Sektionsleiter Organisation, Kanton Aargau) tauschten sich die Referierenden unter Einbezug des Publikums aus.
Am Nachmittag erhielten die Tagungsteilnehmenden in verschiedenen Ateliers Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung, lernten Beispiele guter Praxis kennen und konnten Erfahrungen austauschen.
Ausserdem bestand die Möglichkeit, im Sinne des Tagungsthemas, selbst einige digitale und interaktive Spielereien auszuprobieren.
Atelier 1 | Robotik- Wenn Ideen lebendig werden
Präsentation: Urs Leo Meier, Dozent für Medien und Informatik, Pädagogische Hochschule Luzern
→ Referat A1 (PDF)
Atelier 2 | Engagiert in der Gesellschaft – und dabei besser lernen. Mit Service-Learning Begabungen fördern
Präsentation: Ursula Huber, Projektleiterin Schweizer Zentrum Service-Learning; Regula Immler, Lehrerin an der SBW Secundaria Häggenschwil
Atelier 3 | Netzwerke für ganzheitliche Bildung – die Bildungslandschaften
Präsentation: Rita Schweizer, Programmleiterin Bildungslandschaften Schweiz, Jacobs Foundation
→ Referat A3 (PDF)
Atelier 4 | Schulhaus Sekundarschule Romanshorn-Salmsach, Neugestaltung des 9. Volks-schuljahres/ 3. Sek
Präsentation: Markus Villiger, Schulleiter; Jürg Marolf, Teamleiter
Atelier 5 | Heterogenität als Chance sehen – Arbeiten und Lernen an der Sekundarschule Sandgruben, Basel
Präsentation: Götz Arlt, Mitglied Schulleitung Sek Sandgruben und Projektleiter Erfahrungsschule
→ Referat A5 (PDF)