Samstag, 7. Mai 2022, 9.30 - 15.45 Uhr
Pädagogische Hochschule Zürich
→ Tagungsflyer (PDF)
Jedes Kind und jede Jugendliche hat das Recht auf eine begabungsfördernde Schule. Damit Begabungsförderung nicht nur ein Zufallsprodukt ist, muss sie auf allen Ebenen (Bildungspolitik, Schulleitung, Lehrperson, Fachperson BF, etc.) das nötige Gewicht haben. Wer kann wo welche Verantwortung übernehmen, damit flächendeckender begabungsfördernde Schulen entstehen? Was können wir tun, damit die Schulen begabungsfördernder werden? An der Tagung werden in verschiedenen Keynotes und Workshops neue Wege und Ideen für eine begabungsfördernde Schule der Zukunft aufgezeigt.
Denkreise: Was ist begabungsfördernd?
Rahel Tschopp
Referat 1: Wie macht die Politik die Schulen begabungsfördernder?
Christian Aeberli, Chef Abteilung Volksschule im BKS AG
Referat 2: Schule21 macht glücklich – Zeitgemässe Schule fördert Talente
Jörg Berger, Geschäftsleitungsmitglied Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH, PH Zürich
→ (PDF)
Referat 3: Begabungsförderung stärken mit Teacher Leadership?
Nina-Cathrin Strauss, Dozentin Zentrum «Leadership & Management», Pädagogische Hochschule Zürich
→ PDF des Referats
Workshop 1: Ko-kreativ Herausforderungen der Zukunft meistern
Maria-Elisa Schrade, eduLAB-Coach & Formatentwicklung
→ (PDF)
Workshop 2: FutureSkills, Kinder unterstützen ältere Personen auf dem Weg in die digitale Welt
Melanie Schweizer; Vorstand verein CompiSternli
→ (PDF)
Workshop 3: Begabungen machen Schule
Marietheres Purtschert, Schulleiterin Oberägeri ZG
Workshop 4: MakerSpace & Making – Zukunftsfähiges Lernsetting in der Volksschule
Philipp Zimmer, Schulleiter Volksschulgemeinde Wigoltingen
→ (PDF)
Workshop 5: Begabungsfördernde Projekte mit der ganzen Klasse
Isabelle Brehm-Keiser, Primarlehrerin & Verantwortliche für BBF, Hedingen ZH
Workshop 6: MINTtutoren here 4 you - voneinander lernen
Petra Seifert, Lehrerin Primarschule Igis
→ (PDF)