Fundus - Weiterbildung
Die beiden Studiengänge (CAS und MAS) vermitteln Kompetenzen im Erkennen und gezielten Fördern besonderer Begabungen. Sie befähigen, Unterricht und weiterführende Lernangebote begabungsorientiert zu gestalten und vermitteln in der Praxis bewährte Konzepte der Begabtenförderung. Ergänzend zur Didaktik spezieller Förderung qualifiziert der Weiterbildungsmaster zur Entwicklung, Leitung und Evaluation begabungsfördernder Programme, zu begabungsspezifischer pädagogischer Diagnostik sowie zur Beratung von Lehrpersonen, Eltern und Behörden.
Abschlüsse:
Auskunft und Beratung: Salome Müller-Oppliger, +41 61 228 60 49, salome.mueller[at]fhnw.ch
In jeder Klasse finden wir Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Stärken und unterschiedlichen Potenzialen. Um diese jungen Menschen ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten entsprechend zu fördern, braucht es qualifizierte Lehrpersonen.
Die Absolvierenden des Zertifikatslehrganges:
Der Zertifikatsabschluss befähigt Lehrpersonen zur spezifischen integrativen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Begabungen und für die Mitwirkung in Förderprogrammen ihrer Schule.
Der CAS IBBF wird im MAS Integrative Förderung (MAS IF) der PH Luzern und in dem von der EDK anerkannten MAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung (MAS IBBF) der PH FHNW angerechnet.
Abschlüsse:
Auskunft und Beratung:
Marianne Ettling, Studiengangleiterin, 041 660 12 18, marianne.ettlin@phlu.ch
→ www.phlu.ch
Auch die Weiterbildungsstellen der Kantone bzw. der pädagogischen Hochschulen führen meist Kursangebote zur Begabungsförderung im Programm.
Schliesslich bieten das Symposium Begabung der PH Zug und die Netzwerk-Tagung Möglichkeiten zur Weiterbildung.
Lernende mit besonderen Begabungen stellen für Lehrpersonen im Schulalltag eine grosse Herausforderung dar. Der CAS BBFi bietet die Möglichkeit das Fachwissen im Bereich der Begabungs- und Begabtenförderung aufzubauen und Handlungskompetenzen in Bezug auf Diagnostik und Förderung von Schüler:innen mit besonderen Begabungen zu erweitern und sie zu befähigen, dieses Wissen bei der Realisierung einer systematischen und umfassenden Begabungsförderung als Teil eines Schulentwicklungsprozesses einbringen zu können. Dieser Zertifikatslehrgang ist eine Kooperation der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) und der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH)
Mehr Informationen und Anmeldung: www.hfh.ch/weiterbildung