Über uns

DAS NETZWERK


Das Netzwerk Begabungsförderung verbindet Institutionen und Personen, die sich für Begabungs- und Begabtenförderung engagieren und steht allen Interessierten offen. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 sind mehr als 550 Personen beigetreten: Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Bildungsfachleute aus der Verwaltung, Forschende, Beraterinnen und Berater, Fachleute für Begabungs- und Begabtenförderung und viele mehr.

Aus jedem Deutschschweizer Kanton und dem Fürstentum Liechtenstein arbeitet zudem eine Vertreterin oder ein Vertreter aktiv im Netzwerk mit. Diese kantonalen Verantwortlichen bestimmen den Kurs des Netzwerks und seine inhaltliche Ausrichtung. Im Rahmen der halbjährlichen Treffen vernetzen sie ihre Aktivitäten und bilden sich weiter.

Administration und Koordination des Netzwerks liegen bei der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung in Aarau.

Eine Begleitgruppe, bestehend aus Fachleuten mit unterschiedlichem Hintergrund, unterstützt die Koordinatorin.

Netzwerk Flyer (PDF)

 

ENTSTEHUNG


Im Juni 1998 trafen 13 Kantone, das Fürstentum Liechtenstein und der Zentralschweizerische Beratungsdienst für Schulfragen ZBS mit der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung SKBF in Aarau eine Vereinbarung zur Ausarbeitung eines Trendberichtes zum Thema Begabungsförderung. 22 Autorinnen und Autoren realisierten, koordiniert von der SKBF, den Auftrag.

Im Juni 1999 wurde der Trendbericht «Begabungsförderung in der Volksschule - Umgang mit Heterogenität» veröffentlicht. Der Trendbericht zeigt für alle Ebenen des Schulalltags - für den Unterricht, die Zusammenarbeit im Schulhaus und darüber hinaus, aber auch für die kantonale Schulentwicklung - exemplarisch Möglichkeiten zum Umgang mit Heterogenität auf. Die konkrete Umsetzung liegt nun bei den Schulen und Lehrpersonen, den kantonalen Diensten für Schulentwicklung und den Schulbehörden.

Schon im Laufe der Projektarbeit wurde das Bedürfnis spürbar, die im Zusammenhang mit der Arbeit gesammelten Erkenntnisse und Kompetenzen «einzufangen», in einem Netzwerk zusammenzuhalten und für die Weiterarbeit nutzbar zu machen. Anlässlich der Abschlussfeier zum Projekt signalisierte die SKBF ihre Bereitschaft, den Aufbau eines solchen Netzwerkes mitzutragen.

Gemeinsam mit den Regionalkonferenzen der deutschsprachigen Schweiz wurde das Netzwerk Anfang 2000 ins Leben gerufen. Es fördert bis heute die Begabungs- und Begabtenförderung. Seit dem 1. Januar 2019 wird es von der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ) getragen. Dies als Nachfolgerin für die Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK), welche auf den 31. Dezember 2018 aufgelöst worden ist. Zu Ende jeden Kalenderjahres werden die Aktivitäten des Netzwerks der Geschäftsstelle der BKZ rapportiert.

→ Tätigkeitsbericht BKZ 2020 (PDF)
Artikel zu 11 Jahren Entwicklungsarbeit im Netzwerk, erschienen in Swissgifted 1+2/2011 (PDF)

 

TREFFPUNKT FÜR ALLE, DIE SICH FÜR BEGABUNGSFÖRDERUNG INTERESSIEREN


Das Netzwerk bietet mit der Internetplattform, dem vierteljährlich erscheinenden Newsletter und den jährlichen Tagungen vielfältige Möglichkeiten zu Austausch und Kontakt, alle am Thema Interessierten sind eingeladen, Mitglied des Netzwerks zu werden (einmaliger Beitrag von CHF 50.-).

Mitglied des Netzwerks werden